Design Thinking Workshop zu Future at Work im SAP Future Lab Berlin. Drei Tage Graphic Recording, mit 1000 Ideen und 5 Gruppen Gleichzeitig. Es entstanden 26 Bilder. Hier sehen Sie nurveinen kleinen Ausschnitt.




Graphic Recording
Design Thinking Workshop zu Future at Work im SAP Future Lab Berlin. Drei Tage Graphic Recording, mit 1000 Ideen und 5 Gruppen Gleichzeitig. Es entstanden 26 Bilder. Hier sehen Sie nurveinen kleinen Ausschnitt.
Peter Kreuz bei “10 Jahre Design Offices” in Heidelberg mit einem mitreißenden Vortrag über “Rebels at Work”
Die Zukunft gestalten, mutig voranschreiten, Neues ausprobieren, anstatt auf Erlaubnis warten – das sind akzeptierte Eigenschaften von Innovatoren und Entrepreneuren. Aber was ist mit den Menschen in den etablierten Unternehmen? Wie können auch sie neue Wege beschreiten? Wie können auch sie wirksame Praktiken finden, den „normalen Betrieb“ zu verändern?
Dazu braucht es Vorreiter! Mutige Veränderer innerhalb der Organisation, die hinterfragen, neu denken und sich für Ideen engagieren, die im Widerspruch zu den „üblichen“ weit verbreiteten Routinen stehen.
Diese Menschen gibt es! Sie sind verantwortungsbewusste Mitglieder ihrer Organisation, aber sie sind auch eine Quelle für alternative Ideen und Veränderungen. Die Vortragsredner, Autoren und Unternehmer Förster & Kreuz nennen sie: Rebels at Work
In vielen Regionen in Deutschland verändert sich die wirtschaftliche Struktur, traditionelle Wirtschaftsregionen werden durch ein sich
eintrübendes Wirtschaftsklima im Hinblick auf ihre Wertschöpfung vor neue Herausforderungen gestellt. Die von großen Industriesektoren abhängige Zuliefererindustrie und vorgelagerten Wirtschaftsakteure sind maßgeblich davon betroffen. Gleichzeitig geht damit eine sich verändernde Arbeitskultur einher. Arbeitnehmer stellen andere Ansprüche an ihren Arbeitsplatz, an ihre Aufgabe und ihr Arbeitsumfeld. Die Art zu arbeiten ist maßgeblich beeinflusst von neuen Medien, von der Digitalisierung, aber auch von einem veränderten Work-life-Anspruch. Traditionelle Formen der Zusammenarbeit, sowohl disziplinarisch als auch im Hinblick auf die Repräsentation von Interessen verändern sich. Wie gehen Wirtschaftsstandorte mit diesen Veränderungen um, wie kann produktive Wertschöpfung unter diesen Bedingungen weiter gewährleistet und Arbeitsplätze erhalten werden? Wie wird sich die Arbeitskultur verändern, wie gelingt gute Arbeit?
Diese und andere Fragen wurden in Form eines moderierten interaktiven Workshops mit einer diversen Gruppe von Stakeholdern bearbeitet. Die Erkenntnisse aus wurden mithilfe eines „graphic recordings“ festgehalten und wurden als Impuls zu Beginn der sich anschließenden (öffentlichen) Podiumsdiskussion (siehe https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/TCGZD) eingebracht.
Stuttgart ist eine smart City: E-Roller, Car Sharing, E-Ticket… nur Fahrradfahren ist lebensgefährlich. Wie kann Stuttgart die Stadt lebenswerter machen. Das Projekt i-City in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Wissenschaft arbeiten auf Hochtouren daran. Zum zweiten Mal dokumentierte ich die Konferenz zu diesem Thema und hielt die Ergebnisse aus den Workshops und den Vorträgen digital und in Farbe fest.
Graphic Recording des bereits zum sechsten Mal stattgefundene Transformation World in der Heidelberger Print Media Academy. Der zweitägige Kongress hat sich als feste Größe für digitale Transformation etabliert und zieht jedes Jahr hunderte Experten, Entscheider und IT-Verantwortliche an. Auch in diesem Jahr fanden spannende Workshops und Projektberichte von erfolgreich durchgeführten digitalen Transformationen statt.
Ich fasste die Inhalte neuer Vortragsformate wie Panel Diskussionen, Digital Transformation Success Stories in einem exklusiven Rahmenprogramm zusammen.
Als Ergebnis wurde mein Graphic Recording als Filmclip aus Zeitraffern der Zeichnungen und die Illustrationen als Gesamtbild dem Publikum im Podium präsentiert.
Symposium für nachhaltige Innovationen
Graphic Recording des Höhepunkts von „innomake!“, dem ersten Innovationsfestival Mannheims, ist das interdisziplinär besetzte Symposium für nachhaltige Innovationen „people | planet | profit“ am 24. Oktober im Rosengarten Mannheim. Eröffnet durch Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und einem anschließenden Key Note-Vortrag geht es der Frage nach, wie Innovationen nicht nur für Wirtschaft, sondern auch für Umwelt und Gesellschaft einen nachhaltigen Mehrwert bieten können. Das Symposium wirft festivalübergreifend einen Rückblick auf die verschiedenen Programmpunkte des Festivals und ist gleichzeitig Auftakt zum Urban Thinkers Campus (UTC), der auch als Teil von innomake! vom 24. bis 26. Oktober zum dritten Mal in Mannheim stattfindet. Der UTC ist eine Initiative der World Urban Campaign des UN-Siedlungsprogramms (UN-Habitat) und fungiert als offener Raum für den innovativen Austausch zwischen urbanen Akteurinnen und Akteuren, die global auf Städte übertragbare Lösungsmodelle entwickeln.
Es freute mich sehr, mit Dr. Tomi Kauppinen von der Aalto Universität in Espoo (Finnland) und Prof. Dr. Dr. Matthias Rath von der Hochschule Ludwigsburg ausgewiesene Experten im Bereich des Digitalen Lernens für die Keynotes ein Graphic Recording zu erstellen. An diesem Tag erhielten die Teilnehmer und ich Anregungen wie man digitale Medien in der Lehre implementieren kann und wir hatten gleichzeitig die Möglichkeit, mit den Experten in den Austausch zu treten.
Darüber hinaus standen wirklich spannende und praxisorientierte Vorträge auf der Tagesordnung. Außerdem stellen Lehrende in unterschiedlichen Formaten innovative Projektideen vor. So erfuhren wir unter anderem an den Informationsständen wie Lehrende der FHöV NRW digitale Projekte bereits in ihrer Lehre implementieren. Ferner wurden Supportmöglichkeiten und verschiedene E-Learning-Aktivitäten und Angebote seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FHöV NRW vorgestellt.
In Workshops wurden zu unterschiedlichen Themen vielfältige E-Learning-Konzepte/-Projekte sowie Maßnahmen und Entwicklungen dargelegt und mit den Teilnehmenden aktiv bearbeitet, um ihnen die Umsetzung ihrer Ideen in der eigenen Lehrpraxis zu erleichtern.
Die Veranstaltung wurde von Carmen Hentschel, Moderatorin und Speakerin für Digitalisierung und Leadership, moderiert.
Passend war es auch, daß ich mit einem digitalen Graphic Recording – ein illustriertes Eventprotokoll erfassen und zum Abschluss auf der Bühne präsentierte.
Ein analoges Graphic Recording auf Papier, oder Foamboards (kaschierte Schaumplatten) sind eine feine Sache. Die Teilnehmer und Zuschauer sehen wie ihre Ideen live und in Farbe festgehalten und illustriert werden. Und, was nicht zu unterschätzen ist: Die Teilnehmer sehen die erarbeiten Ergebnisse Visionen, Ziele und Visionen permanent im Raum, während sie weiterarbeiten. So können sich die Teilnehmer besser fokussieren und bleiben ihren Plan treu.
Foamboards eigenen sich wunderbar als mobiles Arbeitsmaterial. Die Platten lassen sich gut schneiden, bemalend und transportieren. Die Farben leuchten darauf intensiver und man kann sie als Säule türmen, oder einfach nur an eine Wand lehnen. Später machen sie sich auch als Wandbild im Büro nützlich.
Was Sie schon immer über Graphic Recording wissen wollten.
Das vollständige Interview mit mir über Graphic Recording finden Sie hier:
https://www.convention-rhein-neckar.de/news/upgrade-your-monday-im-bildinterview-graphic-recording-0
Zu dem wunderbaren Vortrag von Margit Hertlein durfte ich live auf der Bühne als Sidekick Ihren Vortrag “Warum Krokodile nicht lachen” illustrieren. Entgangen von 8 Kameras und demnächst Live auf YouTube.
Seit vier Jahren darf ich die Führungskräftetagung der AVR visuell dokumentieren. Die Inhalte und die Herzlichkeit ist immer wieder beeindruckend. Eineinhalb Tage auf 12 Foamboard gebannt. Hier sehen Sie einenkleinen Ausschnitt.
KaleidoPäd steht als Marke für Fachtage und Kongresse des Geschäftsbereichs Kindertageseinrichtungen im Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München.
Ein Fachtag mit dem Thema “30 Jahre Kinderrechte”.
Die Landeshauptstadt München hat auf 10 Kinderrechte den Fokus gelegt
und garantiert deren Umsetzung. Wie genau wurde an diesem Tag diskutiert und von mir digital festgehalten, um das Bild in ganz Deutschland zu verteilen.
Wohin geht die Reise? Worauf setzen wir unseren Fokus? Neue Visionen und Ziele festgehalten live auf einer Führungskräftetagung.
Das DPMA Nutzerforum war eine Veranstaltung des deutschen Marken- und Patentamtes. Ein Tag Vorträge und Workshops über das Thema Patent und Markenanmeldung. Sehr spannend. Live illustriert und live Übertragung digital mit dem iPad.